Discussion:
Batchdatei (CMD) - Löschen Verzeichnis
(zu alt für eine Antwort)
Anne
2009-04-03 11:49:01 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
ich habe eine Löschroutine, die bisher über den Befehl deltree.exe eingebaut
in eine Batchdatei alle Verzeichnisse in einem Ordner gelöscht hat. Nun
erhalte ich neuerdings die Fehlermeldung "dieser Befehl ist nicht kompatibel
z einer 64-bit Version " oder so ähnlich.
Ich habe jetzt alle anderen DOS-Befehle versucht, die ich kenne (rmdir, del
*.*) - es funktioniert nicht.
z.B. letzter Versuch war so:
chdir E:\ABC\Test\Verzeichnis\Unterverzeichnis\ del *.*
rmdir - dann sagt er , Verzeichnist ist nicht leer...
Wie kann ich den bEfehl Deltree ersetzen?

Vielen Dank!
--
Anne H.
Denis Jedig
2009-04-04 11:49:26 UTC
Permalink
Post by Anne
chdir E:\ABC\Test\Verzeichnis\Unterverzeichnis\ del *.*
rmdir - dann sagt er , Verzeichnist ist nicht leer...
rd /s
--
Denis Jedig
syneticon networks GbR http://syneticon.net/service/
Michael Bormann
2009-04-08 17:07:58 UTC
Permalink
Hallo Anne
Du meintest
[.deltree in Vista64.]
Befehl ist nicht kompatibel z einer 64-bit Version " oder so ähnlich.
Ich habe jetzt alle anderen DOS-Befehle versucht, die ich kenne
(rmdir, del *.*) - es funktioniert nicht.
chdir E:\ABC\Test\Verzeichnis\Unterverzeichnis\ del *.*
rmdir - dann sagt er , Verzeichnist ist nicht leer...
Wie kann ich den bEfehl Deltree ersetzen?
console cmd öffnen
cd /D E:\ABC\Test\Verzeichnis\Unterverzeichnis
rd . /s /q
rd <leer>Punkt<leer>/s<leer>/q
--
mfg
Michael
Bitte nur in der NewsGroup antworten
www.mbormann.de
Anne
2009-04-22 07:25:02 UTC
Permalink
Hallo Michael,

beinahe wäre mir Deine Antwort durch die Lappen gegangen...

Nein, kein VISTA - ich arbeite hier im Firmennetz unter Server 2003,
basierend auf WIN XP lt. den Admins. Die Löschroutine ist in einen
Verzeichnis, mit dem alle Kollegen eingestellte Testdateien auf
verschiednenen anderen Rechnern wieder per Mausklick löschen könnnen. Bislang
hat es auch funktioniert, haben den Befehl mit CALL aufgerufen usw.... aber
plötzlich erhalte ich diese ominöse Meldung. Am Netz wurde nichts geändert.
Ich versuche Deinen Befehl gerne, denn aktuell müssen alle 6 Rechner manuell
gelöscht werden und das nervt.
--
Anne H.
Post by Michael Bormann
Hallo Anne
Du meintest
[.deltree in Vista64.]
Befehl ist nicht kompatibel z einer 64-bit Version " oder so ähnlich.
Ich habe jetzt alle anderen DOS-Befehle versucht, die ich kenne
(rmdir, del *.*) - es funktioniert nicht.
chdir E:\ABC\Test\Verzeichnis\Unterverzeichnis\ del *.*
rmdir - dann sagt er , Verzeichnist ist nicht leer...
Wie kann ich den bEfehl Deltree ersetzen?
console cmd öffnen
cd /D E:\ABC\Test\Verzeichnis\Unterverzeichnis
rd . /s /q
rd <leer>Punkt<leer>/s<leer>/q
--
mfg
Michael
Bitte nur in der NewsGroup antworten
www.mbormann.de
Anne
2009-04-22 07:40:01 UTC
Permalink
Hallo Michael,

nein, es funktioniert nicht - "Syntaxfehler, Verzeichnisnamenfehler..."
So habe ich es gemacht: per CD in die Verzeichnisse wechseln, bis ich im
richtigen stehe, habe dann del *.* + rd . /s /q angegeben...
Wenn ich rd allein verwende, sagt er, Verzeichnis ist nicht leer
--
Anne H.
Post by Michael Bormann
Hallo Anne
Du meintest
[.deltree in Vista64.]
Befehl ist nicht kompatibel z einer 64-bit Version " oder so ähnlich.
Ich habe jetzt alle anderen DOS-Befehle versucht, die ich kenne
(rmdir, del *.*) - es funktioniert nicht.
chdir E:\ABC\Test\Verzeichnis\Unterverzeichnis\ del *.*
rmdir - dann sagt er , Verzeichnist ist nicht leer...
Wie kann ich den bEfehl Deltree ersetzen?
console cmd öffnen
cd /D E:\ABC\Test\Verzeichnis\Unterverzeichnis
rd . /s /q
rd <leer>Punkt<leer>/s<leer>/q
--
mfg
Michael
Bitte nur in der NewsGroup antworten
www.mbormann.de
Denis Jedig
2009-04-22 08:55:33 UTC
Permalink
Post by Anne
nein, es funktioniert nicht - "Syntaxfehler, Verzeichnisnamenfehler..."
So habe ich es gemacht: per CD in die Verzeichnisse wechseln, bis ich im
richtigen stehe, habe dann del *.* + rd . /s /q angegeben...
Wenn ich rd allein verwende, sagt er, Verzeichnis ist nicht leer
rd <verzeichnisname> /s /q
sollte es tun. Ich denke, bei Verwendung von "." gibt es das Problem, dass
das zu löschende Verzeichnis durch das "change directory" dorthin in
Benutzung ist. Ein "del *.*" vorab ist nicht notwendig, das Verzeichnis
wird samt des gesamten Inhaltes entfernt.
--
Denis Jedig
syneticon networks GbR http://syneticon.net/service/
Anne
2009-04-22 14:39:01 UTC
Permalink
Hallo Denis,

ein Fehler zieht den nächsten nach sich: ich habe nachgefragt, wir arbeiten
jetzt tatsächlich mit Server auf 64-bit Version.
Soweit so gut - ich wechsle aus dem Unterverzeichnis mit cd.. cd.. zwei
Stufen nach oben umd dann mit chdir in das relevante Verzeichnis zu wechseln,
in dem sich der Ordner + Dateien zum Löschen befindet. Fehlermeldung: System
findet den Pfad bzw. Verzeichnisnamen nicht - warum nicht? Weil es sich um
ein Netzlaufwerk handelt?
Es sieht so aus:

L:\Laufwerk1\Laufwerk2\Laufwerk3\Dozent\System
Im Ordner System liegt meine Löschdatei

von da aus zweimal nach oben = L:\Laufwerk1\Laufwerk2\Laufwerk3

und dann mit chdir einmal nach unten
L:\Laufwerk1\Laufwerk2\Laufwerk3\Test1

Dort in Test1 soll alles gelöscht und ein verbliebener Ordner gelöscht werden.

Was mache ich falsch
Vielen Dank!
--
Anne H.
Post by Denis Jedig
Post by Anne
nein, es funktioniert nicht - "Syntaxfehler, Verzeichnisnamenfehler..."
So habe ich es gemacht: per CD in die Verzeichnisse wechseln, bis ich im
richtigen stehe, habe dann del *.* + rd . /s /q angegeben...
Wenn ich rd allein verwende, sagt er, Verzeichnis ist nicht leer
rd <verzeichnisname> /s /q
sollte es tun. Ich denke, bei Verwendung von "." gibt es das Problem, dass
das zu löschende Verzeichnis durch das "change directory" dorthin in
Benutzung ist. Ein "del *.*" vorab ist nicht notwendig, das Verzeichnis
wird samt des gesamten Inhaltes entfernt.
--
Denis Jedig
syneticon networks GbR http://syneticon.net/service/
Michael Bormann
2009-04-28 14:41:16 UTC
Permalink
Hallo Anne
Du meintest
Post by Anne
Hallo Denis,
ein Fehler zieht den nächsten nach sich: ich habe nachgefragt, wir
arbeiten jetzt tatsächlich mit Server auf 64-bit Version.
Soweit so gut - ich wechsle aus dem Unterverzeichnis mit cd.. cd..
zwei Stufen nach oben umd dann mit chdir in das relevante
Verzeichnis zu wechseln, in dem sich der Ordner + Dateien zum
Löschen befindet. Fehlermeldung: System findet den Pfad bzw.
Verzeichnisnamen nicht - warum nicht? Weil es sich um ein
Netzlaufwerk handelt?
L:\Laufwerk1\Laufwerk2\Laufwerk3\Dozent\System
Im Ordner System liegt meine Löschdatei
cd ..\..\test3

sollte die Orgie erschlagen. ;)
Post by Anne
von da aus zweimal nach oben = L:\Laufwerk1\Laufwerk2\Laufwerk3
und dann mit chdir einmal nach unten
L:\Laufwerk1\Laufwerk2\Laufwerk3\Test1
Warum nicht gleich dorthin wechseln, am besten auf dem Serverlaufwerk und
*nicht* vom Client aus.
Hat einer der Clients das Mapping allerdings geöffnet, geht das natürlich
nicht.
--
mfg
Michael
Bitte nur in der NewsGroup antworten
www.mbormann.de
Anne
2009-04-22 14:50:04 UTC
Permalink
Hallo Denis,
so weit komme ich gar nicht, weil er mit chdir jetzt sagt, daß er PFad bzw.
Verzeichnis nicht findet.
ich gehe mit cd.. zwei Stufen nach oben
und will dann mit chdir in das Verzeichnis wechseln, in dem der Ordner
liegt, der gelöscht werden soll.
Was stimmt denn daran nicht?
Vielen Dank!
Grüße
--
Anne H.
Post by Denis Jedig
Post by Anne
nein, es funktioniert nicht - "Syntaxfehler, Verzeichnisnamenfehler..."
So habe ich es gemacht: per CD in die Verzeichnisse wechseln, bis ich im
richtigen stehe, habe dann del *.* + rd . /s /q angegeben...
Wenn ich rd allein verwende, sagt er, Verzeichnis ist nicht leer
rd <verzeichnisname> /s /q
sollte es tun. Ich denke, bei Verwendung von "." gibt es das Problem, dass
das zu löschende Verzeichnis durch das "change directory" dorthin in
Benutzung ist. Ein "del *.*" vorab ist nicht notwendig, das Verzeichnis
wird samt des gesamten Inhaltes entfernt.
--
Denis Jedig
syneticon networks GbR http://syneticon.net/service/
Michael Bormann
2009-04-28 14:36:34 UTC
Permalink
Hallo Denis Jedig
Du meintest
[..]
Post by Denis Jedig
rd <verzeichnisname> /s /q
sollte es tun. Ich denke, bei Verwendung von "." gibt es das
Problem, dass das zu löschende Verzeichnis durch das "change
directory" dorthin in Benutzung ist.
Das wäre eine Änderung im Verhalten von 64-Bit Software (kann ich nicht
testen) , unter 32-Bit klappt das seit NTen Zeiten problemlos.
Das Pünktchen ist für RD das aktuelle Verzeichnis - ab da wird alles
weggeputzt, natürlich nicht via CMD auf verbundenen Netzwerklaufwerken, das
kann erst Vista. :)
--
mfg
Michael
Bitte nur in der NewsGroup antworten
www.mbormann.de
Anne
2009-05-04 08:32:03 UTC
Permalink
Hallo Michael,

"rd" klappt jetzt, war mein Fehler - mußte nur noch eine Zeile mit "md"
anfügen, damit das Standardverzeichnis wieder neu erstellt wird.
Super vielen Dank!
Meine DOS-Kenntnisse sind eingerostet - brauche sie leider zu selten.
Schönen Tag noch und viele Grüße
--
Anne H.
Post by Michael Bormann
Hallo Denis Jedig
Du meintest
[..]
Post by Denis Jedig
rd <verzeichnisname> /s /q
sollte es tun. Ich denke, bei Verwendung von "." gibt es das
Problem, dass das zu löschende Verzeichnis durch das "change
directory" dorthin in Benutzung ist.
Das wäre eine Änderung im Verhalten von 64-Bit Software (kann ich nicht
testen) , unter 32-Bit klappt das seit NTen Zeiten problemlos.
Das Pünktchen ist für RD das aktuelle Verzeichnis - ab da wird alles
weggeputzt, natürlich nicht via CMD auf verbundenen Netzwerklaufwerken, das
kann erst Vista. :)
--
mfg
Michael
Bitte nur in der NewsGroup antworten
www.mbormann.de
Loading...